Sonntag, 14. September 2025
13:30 – 16:30 Uhr
14:30 Uhr: Führung durch Tilmann Marstaller
Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals®“
Motto: „WERT-voll – unbezahlbar oder unersetzlich?“
Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
Unser 1. Vorsitzender, Herr Regierungspräsident Klaus Tappeser begrüßte die gut 100 Interessierten -darunter Rottenburgs Baubürgermeisterin Frau Annette Schwieren, die sich trotz regnerischem Wetter zur Besichtigung eingefunden hatten.
Tilmann Marstaller, Archäologe und Bauforscher, begann seine Ausführungen aufgrund der Vielzahl der Besucher im Freien und nutze eine Regenpause, um vor dem Turm über die Baugeschichte der Stadt Rottenburg und deren Stadtbefestigung zu sprechen.
Zu Zeiten des Stadtmauerbaus im 13. Und 14 Jahrhundert waren die römischen Befestigungen -Gräben und Mauern- noch gut sichtbar, die mittelalterliche Stadtmauer folgte im Wesentlichen dem römischen Grundriss, wenngleich die römische Siedlungsfläche größer als die im Mittelalter um 1274 gegründete Stadt war.
Der Kalkweiler Torturm wurde später erbaut. Die Rottenburger Spitalvorstadt wurde im Westen angebaut, der die Stadt umgebende Zwinger auf dieser Seite zugeschüttet. Daher noch heute die Straßenbezeichnung „Schütte“ und der dazugehörende Nachbar-Turm des Kalkweiler Torturms, der „Schütteturm“.
Die dendrochronologischen Untersuchungen des Bauholzes durch Herrn Marstaller ergaben eine Bauzeit des Kalkweiler Torturms um das Jahr 1350.
Um und nach 1500 wurde am Turm um- und angebaut und statt des zunächst verwendeten Eichenholzes aus heimischen Wäldern kam auch Flößerholz (Nadelholz) aus dem Schwarzwald über den Neckar zum Einsatz, ersichtlich an den dreieckigen Flößerlöchern im Holz. Über diese Löcher wurden die Stämme zum Flößen zusammengebunden.
Weitere Bauteile dienen ebenfalls zur Datierung, so auch das charakteristische Mauerwerk -die Turmecken wurden mit Buckelquadern gemauert- und die sich veränderten Formen der Schießscharten -zunächst für Bogen und Armbrust, später für die aufkommenden Feuerwaffen.
Im Anschluss wurden Turm und Wehrmauer sowie der überdachte Wehrgang besichtigt, hier zeigte Herr Marstaller auch anhand von Grafiken und Fotos die Besonderheiten der Gebäude und die Forschungsergebnisse auf.
Wir danken Herrn Marstaller für seine fachlich fundierten und sehr lebendigen Ausführungen und wünschen Ihm noch viel neue Forschungen -gerne in und über Rottenburg.
Einladung zum „Tag des offenen Denkmals®“
Kulturdenkmale werden geöffnet, Führungen und viele andere Veranstaltungen finden statt.
Kulturdenkmale sollen erlebbar werden.
In Rottenburg öffnet die Bauhütte Rottenburg e.V. von 13:30 – 16:30 Uhr den Kalkweiler Torturm.
Das Denkmal aus der Zeit der Stadtgründung kann nicht nur kostenlos besichtigt werden,
auch ein Blick über die Stadt ermöglicht ungeahnte Ein- und Ausblicke.
Der Kalkweiler Torturm ist als Logo der Bauhütte e.V. und als Wahrzeichen der Stadt nicht wegzudenken.
Tilmann Marstaller, Archäologe und Bauforscher ist nicht nur in Fachkreisen weithin bekannt.
Er hat 2011 in Teilbereichen ein Gutachten erstellt.
Er wird darüber und über die Bedeutung der Befestigungseinrichtung für die Stadt berichten.
Die Führung beginnt um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Folgen Sie uns auf Facebook