Sonntag, 12. Oktober 2025:
Jahresausflug nach Ehingen/Donau und nach Ochsenhausen


Am Sonntag 12. Oktober starteten wir früh, bei ruhigem, teils sonnigen Herbstwetter, zu unserem diesjährigen Vereinsausflug, wie gewohnt gut chauffiert von der Firma Edel-Reisen. Die Reise führte uns zunächst nach Ehingen/Donau. Dort wurden wir von Oberbürgermeister Alexander Baumann auf dem Marktplatz begrüßt. Ehingen und Rottenburg verbindet einiges, auch die gemeinsame Geschichte als frühere Landesteile von Vorderösterreich.
Dr. Ludwig Ohngemach, Stadtarchivar von Ehingen führte uns dann durch die Stadt.
Thema war unter anderen die Bedeutung der Reichsritterschaft für Ehingen. Ehingen war im 17. und 18. Jahrhunderts Sitz des Kantons Donau, der auch den ständigen Vorsitz unter den fünf Kantonen des schwäbischen Ritterkreises führte. Die Schwäbisch – Österreichischen Landstände hatten ihren Sitz ebenfalls in Ehingen (zunächst im Rathaus, dann im heutigen Amtsgericht). 1692 erfolgte der Baubeginn des “Ritterhauses”.
Weiter ging die Führung zur ehemaligen Spitalkapelle zum Heiligen Geist. Die Spitalkapelle wurde seit der Säkularisierung ab 1826 sehr unterschiedlich genutzt, unter anderem als Getreidespeicher. Am Tage des offenen Denkmals 2000 konnte sie erstmals besichtigt werden. Daraufhin gründete sich der Förderverein Spitalkapelle und kümmerte sich um die Renovierung. Ab 2006 konnte sie als Teil der der Ehinger Museen wieder zugänglich gemacht werden und wird heute auch für kulturelle Veranstaltung genutzt.
Ein prachtvolles Gebäude ist auch der Fachwerkbau des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals untergebracht. Die Baugeschichte des Gebäudes ist eng mit dem Spital verbunden, das über Jahrhunderte hinweg verschiedenen Zwecken diente, bevor es 1985 als Museum wiedereröffnet wurde.
Thema bei den Ausflügen der Bauhütte ist ja auch immer: Neues Bauen in der alten Stadt. Auch hierzu gibt es in Ehingen gelungene Beispiele, so der Neubau der „Volksbank-Höfe“. Im Zentrum von Ehingen, der Anbau an die „Oberschaffnei“, heute Bürgerhaus, die Neugestaltung des Sternplatzes und am Rand der Altstadt das Bürgerhaus und die Sparkasse.
Nach dem Mittagessen im Gasthof „Paulas Alb“ Weiter ging die Fahrt weiter nach Ochsenhausen zur Besichtigung der ehemaligen Reichsabtei, bis 1803 ein Kloster der Benediktiner. Heute ist dort hauptsächlich die „Die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg“ untergebracht.
Unsere beiden Führer, Frau Silvia Bamberger und Herr Jürgen Lutz, informierten uns über die Baugeschichte, die politische Bedeutung des Klosters und die wechselnden Eigentumsverhältnisse nach Aufhebung des Klosters ab 1803. Im Zuge der europäischen Neuordnung durch den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte wurde zunächst Reichsgraf Franz Georg Karl von Metternich Eigentümer der Besitzungen.
1825 verkaufte Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich seine Besitzungen für 1,2 Millionen Gulden an das Königreich Württemberg. Das Kloster stand leer und war dem Verfall preisgegeben. Das meiste Inventar hatte schon Fürst Metternich abtransportieren lassen oder verkauft.
Ein besonderes Kleinod ist die Sternwarte, die am Ende des 18. Jahrhunderts in einen der Türme eingebaut wurde und heute rekonstruiert, ein sehr beeindruckendes Zeugnis der damaligen wissenschaftlichen Forschung ist. Der Weg zur Sternwarte führt durch die ebenfalls sehr beindruckenden Dachstühle der Klostergebäude.
Die heutigen Räume der musikalischen Landesakademie im barocken oder klassizistischen Stil -so die frühere Bibliothek- sind wichtige Zeugnisse der zeitgeschichtlichen Baukunst und werden laufend durch das Land Baden-Württemberg als Eigentümer weiter restauriert und erhalten.
Bevor es mit dem Bus der Firma Edel und ihrem Busfahrer Michael Dun Bavand zurück nach Rottenburg ging, bewirteten uns Irmgard und Oskar Edel wieder einmal gut mit Getränken und Gebäck. Herzlichen Dank!
Sonntag, 12. Oktober 2025:
Jahresausflug nach Ehingen/Donau und ins Kloster Ochsenhausen
07:45 | Abfahrt Betriebshof Omnibus Edel, Bellinostr .6, Rottenburg |
10:00 | Begrüßung durch den Oberbürgermeister Herrn Alexander Baumann Ehingen/Donau |
12:00 | Mittagessen im Restaurant Paulas Alb |
14:00 | Weiterfahrt nach Ochsenhausen |
15:00 | Führung Kloster Ochsenhausen und Sternwarte |
16:30 | Rückfahrt nach Rottenburg |
Anmeldung bis 29.09.2025 unter woellermann-rottenburg@t-online.de
Unkostenbeitrag 35,00 € für Busfahrt und Führung.